
Die Erfolgsgeschichte von Digital Signage-Lösungen ist eng mit der Entwicklung von kostengünstigen LED-/OLED-Displays und deren Vernetzung verbunden. Hierdurch konnten starre, eindimensionale Plakate und Beschilderungen durch digitale Bildschirme mit wechselnden, dynamischen Inhalten ersetzt werden.
Seit den späten 2000er Jahren ist es möglich, klein- und großformatige Bildschirme mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) herzustellen. Man kann sicherlich sagen, dass mit der günstigen Produktion von LED- und OLED-Displays in unterschiedlichen Größen auch Digital Signage-Lösungen einen Durchbruch geschafft haben. Was Mitte der 1990er Jahre als zartes Pflänzchen startete, hat sich seitdem zu einem milliardenschweren Markt entwickelt.
Digitale Displays mit Werbung und Information kommen heute in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Ob im Empfangsbereich von Bürogebäuden, in Verkaufsflächen, im Einkaufszentrum, in Museen oder Stadien – überall sieht man Displays, über die Produkte angeboten werden, die Orientierungshilfe oder Wegbeschreibungen geben oder ein Livebild eines Fußballspiels im Cateringbereich zeigen usw. …
Neben der extremen Kostensenkung bei der Anschaffung von Displays war auch die Möglichkeit der Vernetzung der Displays untereinander wichtig.
Heute kann man über innovative CMS (Content Management Systeme) zentralgesteuert jedes Display an verschiedenen Standorten, einzeln oder in Gruppen, ansprechen und mit identischen oder unterschiedlichen Inhalten bespielen. Diese Inhalte können vom Standort und von der Tageszeit abhängig eingestellt werden und bieten so eine optimale und zielgenaue Ansprache für den Kunden.
Auch im Corporate-Bereich finden Digital Signage-Lösungen immer größeres Interesse. Ob im Empfangsbereich, im Wartebereich, im Aufzug, in den Fluren, an Besprechungszimmern – überall werden Displays zur gezielten Informationsvermittlung genutzt.
Egal in welchem Bereich Digital Signage genutzt wird, es sollte immer darauf geachtet werden, dass die bereitgestellten Informationen relevant und abwechslungsreich gestaltet sind. Ansonsten verliert der gewünschte Effekt – die Bindung der Aufmerksamkeit des Betrachters – seinen Wert.
Hierfür ist die Ausarbeitung von Redaktionsplänen und die professionelle Umsetzung der digitalen Inhalte äußerst wichtig. Sie sollten auch bei der Planung solcher Lösungen nicht vernachlässigt werden. Um eine Digital Signage-Lösung effektiv einsetzen zu können, sollte die richtige Information, zum richtigen Zeit, am richtigen Display angezeigt werden.